Das derzeit vorherrschende Agrarmodell ist nicht nachhaltig und schadet Menschen und Umwelt massiv: Wasser wird verschwendet, Böden ausgelaugt, Arbeiter*innen werden ausgebeutet und sind giftigen Pestiziden ausgesetzt. Paradoxerweise sind es besonders häufig Erzeuger*innen von Nahrung selbst – nämlich Kleinbäuerinnen und Kleinbauern … Weiterlesen
..
Fortbildungsprogramm „Leave No One Behind: Auch die am meisten Benachteiligten erreichen“
Mit diesem Fortbildungsprogramm werden entwicklungspolitische Organisationen in die Lage versetzt, die Inklusion von Menschen mit Behinderung in ihren Projekten und Programmen, aber auch in der eigenen Organisation, umzusetzen. Das Fortbildungsprogramm wird online und auf zwei Arten durchgeführt: Seminarreihe: Vom 13.-14. Oktober … Weiterlesen
Workshop zu 25 Jahre Klimapartnerschaft München-Asháninka: Klimagerechtigkeit aus indigener Perspektive
Klimaschutz ist Menschenrecht. Indigene Organisationen im amazonischen Regenwald engagieren sich, um den Regenwald zu schützen. Was dies konkret heißt, und wie dies mit dem Thema Emmissionshandel zusammenhängt, wird im Workshop konkret vertieft. Ketty Marcelo López und Angel Pedro Valerio vom … Weiterlesen
NASIM – Dokumentarfilm von Ole Jacobs & Arne Büttner
Viele von uns mussten widerwillig ihre Heimat verlassen. Das Leben vor, während und nach der Flucht, das „Ankommen“ in einem neuen Land und dem Leben in einem Flüchtlingslager ist anders. Jede geflüchtete Person hat eigene Erfahrungen gemacht, jede Erfahrung ist … Weiterlesen
Jubiläumsveranstaltung: 25 Jahre Klimapartnerschaft München-Asháninka
München hat seit 25 Jahren eine lebendige Klimapartnerschaft mit dem Volk der Asháninka in Peru. Aus der lebendigen Zusammenarbeit haben beide Seiten gelernt. Aus unterschiedlichen Erfahrungen und Perspektiven beleuchten wir, worin die Bereicherung von internationaler Zusammenarbeit für die jeweiligen Kooperationspartner*innen … Weiterlesen