Zum Gedenken:
Der politische Aktivist, langjährige Weggefährte und Stammgast des EineWeltHaus Claus Schreer ist tot. Einen schönen Nachruf auf Claus Schreer kann man hier finden.

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Programm_09_23

 

 

 

 

 

 

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Programm_10_23

 

 

 

 

 

 

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<


München ist solidarisch mit der Ukraine. Besonders, weil Kiew die Partnerstadt Münchens ist. Und München hilft. Sie möchten dazu Ihren Beitrag leisten? Hier finden Sie Links zu Organisationen, Informations- und
Hilfsangeboten:
www.stadt.muenchen.de/infos/ukraine.html

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Stellungnahme des EineWeltHaus-Vorstands zum Krieg Russland – Ukraine:

Wir verurteilen den Krieg von Regierung und Militär Russlands gegen die Ukraine aufs Schärfste. Dieser Krieg ist ein Völkerrechtsbruch und ein eklatanter Verstoß gegen die Menschenrechte.

Unsere Solidarität und unser Mitgefühl gelten der ukrainischen Bevölkerung. Ebenso solidarisieren wir uns mit dem Teil der russischen Zivilgesellschaft, der sich für Frieden und eine friedliche Konfliktlösung ausspricht und einsetzt.

Zur vollständigen Stellungnahme

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Ausstellung im September:

European Utopia/Dystopia Days: Ausstellung von Dirk Bruniecki

SAMSTAG, 02.09.2023 bis SAMSTAG, 30.09.2023, 09:00 – 22:00 Uhr im Foyer

© Dirk Bruniecki

Die Ausstellung des Fotografen Dirk Bruniecki knüpft an drei preisgekrönte Dokumentarfilme an: „Als Paul über das Meer kam“ (2017) schildert die Flucht von Paul Nkamani aus Kamerun bis Berlin. „A Black Jesus“ (2020) erzählt die Geschichte von Edward Zorobah aus Ghana, der im sizilianischen Ort Siculiana zuerst angefeindet wird, bevor er mit Einheimischen ein heiliges schwarzes Kruzifix feierlich durch den Ort tragen darf. „The Game – Spiel zwischen Leben und Tod“ (2021) thematisiert die Brutalität an der EU-Außengrenze zwischen Bosnien und Kroatien.

Dirk Bruniecki traf einige der Protagonist*innen aus den Filmen im Frühjahr 2023 – Jahre, nachdem die Scheinwerfer der Filmteams erloschen waren. Er porträtierte die Geflüchteten in ihrer aktuellen Lebenssituation. Die ungeschminkten Fotografien zeigen, wo Nkamani, Zorobah und die Familie Aizizi aus Afghanistan heute in Europa gestrandet oder angekommen sind. In den Gesichtern der ehemaligen Dokumentarfilmstars sind die Spuren der Flucht genauso abzulesen wie die Härten ihres Alltags – und noch immer die Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

 

European Utopia e.V., der Verein, der diese Ausstellung ermöglicht, ist ein 2019 gegründeter, gemeinnütziger Verein, der sich für die Durchsetzung der Menschenrechte und eine gerechte, weltoffene, nachhaltige europäische Demokratie ohne Nationalismus einsetzt. Seine Mitglieder wollen mit den Mitteln von Kunst, Kultur, Bildung und Journalismus dazu beitragen, optimistische Zukunftsvisionen zu entwickeln, um den Zynismus unserer Zeit zu überwinden. Gleichzeitig hält es European Utopia für unerlässlich, den Blick auf die teils verbrecherische Vergangenheit und dystopische Gegenwart Europas zu richten. Auch deshalb gibt es einen weiteren Themenbereich in der Ausstellung: Dirk Bruniecki besuchte 2021 Auschwitz und porträtierte in der Gedenkstätte junge Freiwillige aus den USA, Polen und Israel, die daran mitarbeiten, die Erinnerungskultur am Leben zu erhalten.

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Ausstellung im Oktober:

Reichtum geht – Armut bleibt. Ausstellung zum Bergbau in Peru am Beispiel Kupfer.

SONNTAG, 01.10.2023 bis DIENSTAG, 31.10.2023, 09:00 – 22:00 Uhr im Foyer

© Grullab, Wikimedia, CC BY-SA 4.0

Auch die „Grüne Ökonomie“ oder E-Mobilität benötigt Rohstoffe, auch viel Kupfer. Die Ausstellung informiert über die Bedeutung des Bergbaus in Peru, über den Kupferabbau und die Forderung der davon betroffenen Bevölkerung an uns: Gerechtigkeit und keinen Neokolonialismus.

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Freiraum

Unser neuer Freiraum steht als kleiner Coworking Space oder zum Zusammensitzen in kleiner Runde zur Verfügung und kann regulär über die Raumbuchung gebucht werden.

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Fester Saatguttausch bei uns im Haus, das ganze Jahr über.

Du kannst ab sofort in unseren Saatgutkasten schauen, tolle Sorten entdecken, tauschen oder auch nur Saatgut mitnehmen oder welches hineintun.

Wann und wo?
Bei der Raumbuchung im 2. Stock, Raum 206
Mo | Di | Do  8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi  | Fr          8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Der Kreislaufschrank befindet sich im Außenbereich zwischen der internationalen Bibliothek und dem Schwarzen Archiv.
Weitere Infos zum Schrank hier.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Newsletter / Monatsprogramm

Du möchtest in den Versand unseres digitalen Monatsprogramms aufgenommen werden und vereinzelt weitere Infos zum Programm bekommen? Dann schreibe ein Mail an Jasmin, j.aldinger@einewelthaus.de mit der Bitte um Aufnahme in den Verteiler.

Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. · Schwanthalerstr. 80 · 80336 München · Impressum & Datenschutz