<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Programm_06_2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Ausstellung im Juni:

Stories of Menstruation
DIENSTAG 03.06.2025 bis MONTAG 30.06.2025, 09:00 – 22:00 Uhr im Foyer

Die Ausstellung „Stories of Menstruation“ beleuchtet persönliche Geschichten rund um das Thema Menstruation und bricht dabei gesellschaftliche Tabus und Scham. Sie schafft Raum für Dialog, Aufklärung und kulturellen Austausch zwischen Süd und Nord – mit dem Ziel, Menstruation als natürlichen Teil des Lebens sichtbar zu machen.

Vernissage am Freitag, den 20. Juni,  19:00 – 22:00 Uhr im Großen Saal 

Organisiert wird es von der deutsch-nepalesischen NGO NIDISI, die sozialunternehmerische Initiativen mit Fokus auf Frauenstärkung und Kreislaufwirtschaft entwickelt und skaliert. In Kooperation mit Dr. Silvia Fernández Castro – angehende Assistenzprofessorin an der LMU München, Forscherin und Expertin für Menstruationshygiene und Stigmatisierung – wird der Abend durch einen Vortrag bereichert. Sie teilt aktuelle Erkenntnisse aus ihrer Forschung in Nepal und lädt zum gemeinsamen Nachdenken und Diskutieren ein.

Veranstaltende: NIDISI in Kooperation mit dem Trägerkreis EineWeltHaus München e.V.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Programm_07_2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Ausstellung im Juli:

Resistance in Peru and beyond
DIENSTAG 01.07.2025 bis MONTAG 14.07.2025, 09:00 – 22:00 Uhr im Foyer

In den Jahren 2022 und 2023 erlebte Peru historische, von Indigenen angeführte Massenproteste gegen die rechte Regierung, die mit großer Härte niedergeschlagen wurden. Mindestens 66 Menschen wurden getötet, unzählige schwer verletzt. Die schwersten Massaker verübte die peruanische Polizei und Militär in indigenen Communities, wo auch viele sehr junge Menschen ums Leben kamen.
Die schwere Repression traf jedoch auf fortwährenden Widerstand der Bevölkerung – über Monate hinweg organisierten sich zehntausende Menschen tagtäglich und gingen trotz der Massaker weiter auf die Straße. Mittendrin: Kevin Puelles, ein Fotograf, der jeden einzelnen Tag mit seiner Kamera an der Frontlinie der Proteste dokumentierte. Die Fotoausstellung „Resistance in Peru and beyond“ zeigt Puelles‘ eindrückliche Fotografien aus dem Höhepunkt der Protestwelle – jedoch auch aktuelle Fotografien, die eindeutig zeigen: Der Kampf in Peru geht ständig weiter, auch wenn wir hier davon nichts mehr mitbekommen.

Do 10.07.2025, 19:00 Uhr: Filmgespräch mit Filmemacherin Carolina Schmidt

VERANSTALTENDE: Carolina Schmidt, Kusikuna e.V. in Kooperation Trägerkreis EineWeltHaus München e.V.

 

Ukraine – Alltag im Krieg
DIENSTAG 15.07.2025 bis DONNERSTAG 28.08.2025, 09:00 – 22:00 Uhr im Foyer

Am 24. Februar 2022 weitet Russland seinen seit 2014 andauernden Krieg gegen die Ukraine in einen voll-umfassenden Angriffskrieg aus – ein Akt der Aggression und ein Völkerrechtsverbrechen. Erschreckende Bilder und Berichte erreichen uns. Das russische Militär greift Wohngebiete an, zerstört zivile Infrastruktur, foltert Zivilpersonen, sperrt sie ein oder erschießt sie auf offener Straße. Kinder werden von ihren Eltern getrennt und nach Russland verschleppt.
Wie sieht das Leben der Menschen in der Ukraine inmitten dieses andauernden russischen Angriffskriegs aus? Wie gestalten die Menschen trotz großer Gefahren ihren Alltag? Wie versuchen sie Hoffnung und ein Stück Normalität zu bewahren?
Amnesty International hat gemeinsam mit der Foto-agentur OSTKREUZ und der ukrainischen Menschen- rechtsaktivistin und Fotografin Oleksandra Bienert eine Fotoausstellung entwickelt, die Einblicke in den Alltag der Menschen in der Ukraine gibt. Ergänzt werden die Bilder der OSTKREUZ-Fotograf*innen durch Fakten, die Amnesty International in den vergangenen Jahren vor Ort recherchiert hat, darunter schwerste Menschenrechts-verletzungen und Kriegsverbrechen.

Die Ausstellung im EineWeltHaus wird von der Münchner Amnesty Gruppe „Menschenrechte in Russland“ und dem Amnesty Bezirk München und Oberbayern organisiert.

VERANSTALTENDE: Amnesty International in Kooperation Trägerkreis EineWeltHaus München e.V.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

 

Frischluftkino-Flyer

 

 

 

 

 

 

 

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

In Bayern bekommen geflüchtete Menschen ihr Geld auf eine Bezahlkarte. Von dieser Karte kann man nur 50€ Bargeld im Monat abheben. An Orten  und Läden in denen keine Kreditkartenzahlung möglich ist, kann man nicht ein­kaufen. 50€ Bargeld im Monat sind zu wenig und du findest mit dieser Einschränkung planen zu müssen ist diskriminierend?

Du bist gegen rechtspopulistische Symbolpolitik und willst ihr mit deiner praktischen Solidarität etwas entgegensetzen? Das geht ganz einfach: Du kommst in unsere Wechselstube und tauschst dein Bargeld gegen einen Gutschein. Den Gutschein hat eine Person mit ihrer Bezahlkarte gekauft und dafür von uns Bargeld bekommen.

Komm und tausche! Bei uns im
EineWeltHaus
Dienstag / tuesday / mardi // 15.00 – 17.00 Uhr
Schwanthaler Str. 80 Rückgebäude,
erster Stock / first floor / premier étage
Zimmer / room / chambre // 110
80336 München

Alle Infos und weitere Tauschstellen findest Du hier: www.offen-bleiben-muenchen.de

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Freiraum

Unser Freiraum steht als kleiner Coworking Space oder zum Zusammensitzen in kleiner Runde zur Verfügung und kann regulär über die Raumbuchung gebucht werden.

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Fester Saatguttausch bei uns im Haus, das ganze Jahr über.

Du kannst ab sofort in unseren Saatgutkasten schauen, tolle Sorten entdecken, tauschen oder auch nur Saatgut mitnehmen oder welches hineintun.

Wann und wo?
Bei der Raumbuchung im 2. Stock, Raum 206
Mo | Di | Do  8.30 Uhr bis 16.00 Uhr
Mi  | Fr          8.30 Uhr bis 12.30 Uhr

<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<

Handy-Sammelaktion im EineWeltHaus

Allein in Deutschlands Schubladen liegen schätzungsweise über 200 Millionen Handys, was ca. 5.000 Tonnen Elektroschrott entspricht. Darunter verbergen sich wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Platin, deren Abbau für neue Geräte in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist: Große Flächen werden für ihre Gewinnung zerstört und Menschen werden vertrieben. Die Arbeit in den Minen ist häufig gefährlich, der Lohn gering und Kinderarbeit keine Seltenheit.

Umso wichtiger ist es, dass die Handys so lange wie möglich genutzt werden und nicht in den Schubladen verschwinden, sondern fachgerecht recycelt werden. So können die wertvollen Rohstoffe zurückgewonnen werden und auch der illegale Export von Elektroschrott in Länder des globalen Südens wird vermieden.

Im EineWeltHaus können Althandys in der Raumbuchung abgegeben werden.

Informationen rund um Rohstoffabbau, Produktion und Entsorgung von Mobiltelefonen und zur Handy-Sammelaktion finden Sie auf www.handyaktion-bayern.de.

Die HandyAktion Bayern wird durch Mission EineWelt koordiniert – in Zusammenarbeit mit dem Eine Welt Netzwerk Bayern.

Weitere Infos auch im ZDF-Beitrag „Volle Kanne“ vom 09.01.2025, ab Minute 3:48.
Trägerkreis EineWeltHaus München e.V. · Schwanthalerstr. 80 · 80336 München · Impressum & Datenschutz