Wir kaufen ein, wo es am billigsten ist, und verkaufen, wo der größte Profit winkt. Die Wirtschaft hat sich von der Wirtschaft der Natur (Vandana [...]
Ob Olympische Spiele oder Weltmeisterschaften: Sportgroßveranstaltungen kommen zunehmend in die Kritik, da mit ihnen nicht nur massive Umweltverschmutzung und Ressourcenverbrauch, sondern auch Ausbeutung, Vertreibung und [...]
Wie vermittelt die Natur unser Gefühl der Zugehörigkeit? Wie können wir eine antirassistische Praxis in unserem künstlerischen Prozess verkörpern, um uns selbst dabei zu unterstützen, [...]
Menschen aus Venezuela, die ihr Heimatland verlassen, bilden die weltweit größte Fluchtbewegung. Laut der UN verließen bis Ende 2021 6,1 Mio. Menschen das Land. Rund [...]
Das derzeit vorherrschende Agrarmodell ist nicht nachhaltig und schadet Menschen und Umwelt massiv: Wasser wird verschwendet, Böden ausgelaugt, Arbeiter*innen werden ausgebeutet und sind giftigen Pestiziden [...]
Informationsabend mit Live-Schaltung in ein Projekt der Medical Volunteers International auf der Balkanroute. Die Situation an den EU-Außengrenzen wird immer prekärer, Menschen leben unter katastrophalen [...]
Eine literarisch-musikalische Veranstaltung anlässlich des 130. Geburtstages von Marina Zwetajewa (1892-1941). Eine Liebeserklärung an Deutschland machte Marina Zwetajewa, eine der größten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts, [...]
Antônio Andrioli, Mitbegründer der Universität UFFS in Südbrasilien (die auf Nachhaltigkeit und Agrarökologie setzte und auch indigenen Völkern und Bauern den Zugang zum Studium ermöglichte) [...]
Zu Gast: Gerd Schönfelder, 16-facher Paralympics-Sieger Gemeinsam mit ihm geht das fastfood theater der Frage nach: Welchen Anteil hat Improvisation an physischen Höchstleistungen? Auf der [...]
Der Singer-Songwriter Mitch Walking Elk (Cheyenne/Arapaho, USA) ist für die Intensität seiner Texte und den Facettenreichtum seiner Musik bekannt – von Blues und Rock bis [...]
Referentin: Dr. Muriel Asseburg, Stiftung für Wissenschaft und Politik Berlin Die Geschichte Palästinas und der Palästinenser*innen ist von Krieg, Vertreibung, Verlust und Exil und von [...]
Ob im Privaten, im Beruf oder im Ehrenamt – jede*r leistet einen Beitrag zu einer nachhaltigen Welt und mehr Klimaschutz. Nachhaltigkeit heißt auch, die eigene [...]
Der Regenwald hat eine herausragende Bedeutung für Weltklima und Biodiversität. Landkonflikte, Abholzung und Sojaplantagen bedrohen nicht nur das Ökosystem Regenwald, sondern auch die Lebenswelt und [...]
Mit diesem Fortbildungsprogramm werden entwicklungspolitische Organisationen in die Lage versetzt, die Inklusion von Menschen mit Behinderung in ihren Projekten und Programmen, aber auch in der [...]
Münchner Holzbläserquintett mit Marwan Abado Wir wollen ein Konzert für alle Menschen veranstalten, bei dem verschiedene Kulturen durch Musik und Poesie zu Wort kommen. Facebook: Münchner [...]
Klimaschutz ist Menschenrecht. Indigene Organisationen im amazonischen Regenwald engagieren sich, um den Regenwald zu schützen. Was dies konkret heißt, und wie dies mit dem Thema [...]
Viele von uns mussten widerwillig ihre Heimat verlassen. Das Leben vor, während und nach der Flucht, das „Ankommen“ in einem neuen Land und dem Leben [...]
München hat seit 25 Jahren eine lebendige Klimapartnerschaft mit dem Volk der Asháninka in Peru. Aus der lebendigen Zusammenarbeit haben beide Seiten gelernt. Aus unterschiedlichen [...]
Auf Radio Lora, 92,4. Im Rahmen der Klimapartnerschaft Münchens mit dem indigenen Volk der Asháninka aus Peru sind beim Eine Welt Report zu Gast: Kelly [...]
Durch interaktive Methoden wie Rollenspiele können abstrakte globale Zusammenhänge konkret erfahren werden. Auf spielerische Art und Weise setzen sich die Schüler*innen mit Fragen nachhaltiger Entwicklung [...]
Esperanto wurde 1887 zum Zwecke der internationalen Verständigung geschaffen und wird inzwischen in über 100 Ländern auf allen Kontinenten gesprochen. Esperanto ist mittlerweile die am [...]
Eine literarische Veranstaltung in russischer Sprache. Autorenlesung mit dem Münchener Journalisten und Schriftsteller Alexander Fitz, der sein neues Buch „Wo ein Deutscher glücklich ist?“ vorstellen [...]
Die „Grande-Dame des indigenen Dokumentarfilms“, Alanis Obomsawin (Abenaki) erzählt in der Dokumentation die Geschichte von „Shannon’s Dream“, einer nationalen Kampagne der indigenen Jugendlichen in Kanada, [...]
In nur drei Stunden unser Klimasystem verstehen! Testet, vertieft und teilt euer Klimawissen! DER WORKSHOP: Unser kollaborativer und partizipativer Workshop schlüsselt die vom Weltklimarat (IPCC) [...]
Meeresschutz, Frauenrechte und Diversity sind grundlegende Themen unserer Zeit. So gründete die Referentin Tharaka Sriram bereits 2015 die Meeresbildungsinitiative „Ocean Education“, mit der sie für [...]
Ob im Auto, Handy oder unseren Lebensmitteln: Viele der Rohstoffe, die den Weg in unseren Alltag finden, werden in den Ländern des Globalen Südens an- [...]
Finissage zur gleichnamigen INKOTA-Ausstellung "Zukunft säen - Was ist Agrarökologie?" Wie der Titel der Ausstellung bereits verrät, bleibt sie nicht bei der Kritik des Status [...]
Schulgebäude, Wasserleitungen, Krankenhäuser, öffentliche Verkehrsmittel oder auch Autobahnen sind Teil der öffentlichen Infrastruktur. Sie müssen dem Gemeinwohl dienen und dürfen nicht Spekulationsobjekte sein. Seit 2010 [...]
“Biz - Wir - εμείς”Ein Wochenende zur Geschichte des Bevölkerungsaustausches zwischen Griechenland und der Türkei.Lesung und Gespräch mit Zafer Senocak und Costas Gianacacos anlässlich desBevölkerungsaustausches [...]
In seinem Vortrag, wird Stefan Gužvica zeigen, wie die von Marxisten in der Zwischenkriegszeit entwickelte Kritik an der Randlage des Balkans Ähnlichkeiten mit dem späteren [...]
Ein Wochenende zur Geschichte des Bevölkerungsaustausches zwischen Griechenland und der Türkei. Dokumentarischer Filmessay (D / GR / TÜ), 1991 / 90 Min. Farbe, gr/tü mit [...]
6.11. - 27.11.22 Auch in diesem Jahr lädt das Münchner Friedensbündnis zur Teilnahme an den Münchner Friedenswochen ein, dieses Mal unter dem Motto „ZUSAMMEN:HALT“. Das [...]
Lesung und Gespräch: Christiane Schlötzer, Kemal Yalcin Tuncay Acar (Moderation) Türkisch-deutsche Lesung mit dem Autor Kemal Yalcin. Als eine in der Türkei lebende griechische Familie [...]
Hier können Sie einen kleinen Rundgang machen und sich unsere Räumlichkeiten ansehen...weiter
Bibliothek
Die Bibliothek bietet Bücher, DVDs und CDs in verschiedenen Sprachen. Entsprechend dem Motto des Hauses liegt der thematische Schwerpunkt der Medien auf Migration und Internationalität...weiter
Büchertausch
Im Bücher-Corner können Sie Bücher kostenlos mitnehmen oder eigene Bücher abgeben. Diesen Service des EineWeltHauses können alle Interessierten kostenlos nutzen.
Alltagsgegenständen ein zweites Leben schenken. Hier können gut erhaltene Alltagsgegenstände abgegeben oder kostenfrei mitgenommen werden. Das Angebot ist für alle Mitmenschen zugänglich.weiter
Gemeinschaftsgarten
Alle Mitmenschen sind herzlich willkommen im Garten mitzuwirken. Wir freuen uns auf das gemeinsame gärtnern und den Austausch mit Euch!weiter
EineWeltRadio
Das EineWeltRadio können Sie immer montags von 17-18 Uhr auf Radio Lora MHz 92.4 hören...weiter
Beratungsangebote
Es gibt diverse Beratungsangebote für Migrant*innen sowie für Entwicklungsprojekte im Globalen Süden oder auch zur Gründung eines Unterstützerverein in München zu gründen. Kontakte und Ansprechpartner finden Sie hier.weiter
Räume mieten
Für Ihre Seminare, Gruppen- oder Arbeitstreffen, Kurse, Workshops oder öffentlichen Veranstaltungen können Sie günstig Räume im EineWeltHaus mieten...weiter
Ausstellungen
Das Foyer im EineWeltHaus bietet Raum für monatlich wechselnde Ausstellungen...weiter
Foodsharing
Seit November 2014 stehen im Haus ein Regal und ein großer Kühlschrank mit Lebensmitteln zum Mitnehmen. Was hat es damit auf sich? Hier befindet sich ein Fair-Teiler der Freiwilligen Plattform foodsharing zum Teilen übriggebliebener Lebensmittel.weiter
Lastenfahrrad Lara
Unser Lastenrad Lara kann im EineWeltHaus kostenlos ausgeliehen werden.